Biodiversität und Klima- Naturgartentage 2025

Was können Naturgärten bewirken – für die Artenvielfalt, für das Klima und damit für
unsere Zukunft? Diese Frage hat uns durch die Naturgartentage 2025 begleitet. Die Antworten,
die wir in Vorträgen, Workshops und Gesprächen gefunden haben, machen Mut.
„Wir müssen wegkommen vom Einzelarten-Schutz hin zum Ökosystem-Schutz“, hat Prof. Dr.
Eckhard Jedicke in seinem Vortrag gesagt. Genau das tun wir, wenn wir naturnah gärtnern – wir
schaffen Lebensräume vor der eigenen Haustür.
Für mich persönlich war es wieder ein Highlight, mitzuerleben, was die Naturgartentage ausmacht:
kluge Denkanstöße auf der Bühne, praktische Tipps in den Workshops, spannende Gespräche
zwischendurch – und dieses Gefühl, gemeinsam etwas Sinnvolles zu schaffen.
Ob „Biodiversität & Klima“, „Vielfalt lebt – Pflanzen & Tiere“ oder „Wunderwelt Garten“ – jeder
Tag hatte seine eigenen Schwerpunkte. Und doch zog sich ein roter Faden durch das komplette
Tagungsprogramm: Naturgärten sind keine Nischenlösung. Sie sind Teil der Antwort auf die
Herausforderungen unserer Zeit.
Ein großes Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, dass diese Tagung möglich war!
Das Orga-Team, das nicht nur ein spannendes Tagungsthema erarbeitet hat, sondern auch ein
facettenreiches Programm auf die Beine gestellt hat. Die Geschäftsstelle und alle Ehrenamtlichen,
die vor Ort mit angepackt haben, – und natürlich die Referent*innen, die ihr Wissen in
diesem Tagungsband noch einmal für uns zusammengefasst haben.
Egal, ob ihr die Tage in Präsenz miterlebt habt oder euch mit diesem Heft einen Eindruck verschaffen
möchtet – ich wünsche euch viel Freude beim Lesen und Blättern. Und vielleicht
sehen wir uns, wenn vom 5. bis 8. Februar 2026 die Naturgartentage wieder ihre Pforten öffnen!

Farina Grassmann

Hier kann man den Tagungsband downloaden.