Nach den letzten Prüfungen im Herbst 2024 startet die Saison mit zwei Neuzugängen. Sie umfassen das ganze Spektrum unserer Tätigkeiten, was natürlich besonders freut. Zunächst begrüßen wir sehr herzlich den Pflanzenproduzenten Wildeheimart. Der junge Betrieb aus Korschenbroich hat sich auf die Produktion von heimischen Jungpflanzen spezialisiert und liefert so die Ausgangsbasis für die stark nachgefragten heimischen Wildstauden. Außerdem bauen sie gerade auch die Produktion größerer Topfstauden auf. Johanna Bolten undChristian Körting starten voller Elan in eine wildpflanzenreichere Zukunft. Christian Körting hatte erst vor kurzem am Profikurs 10 teilgenommen.
Doch wer soll das alles planen und ausführen? Nun, da hätten wir zum Beispiel Frank Staupendahl im Münsterland. Sein Team Naturgartenprojekte aus Gronau-Epe bietet sich ab sofort als Fachbetrieb zur Umsetzung an. Er beginnt, wie viele andere Naturgartenprofis als Fachbetrieb in Umstellung. Frank Staupendahl belegte den Naturgartenprofikurs 7.
Wir stellen fest, dass es den Fachbetrieben gut geht. Innerhalb der letzten drei, vier Jahre hat sich ihre Zahl nahezu verdoppelt.
Die neuen sind herzlich eingeladen, sich im Netzwerk der Fachbetriebe zu tummeln und sich fortzubilden. Das Fachbetriebstreffen im Sommer 2025 steht unter dem Thema „Naturnahe Pflege“. Wir werden dabei einige Privatgärten von Fritz Hilgenstock in der Schweiz anschauen, dann weiter nach Vorarlberg reisen, wo es um die Pflege in naturnahen Gewerbegebieten, Firmengeländen und im öffentlichen Grün geht. Dort stehen Projekte wiederum von Fritz Hilgenstock, Katrin Kaltofen, Reinhard Witt und dem Bauhofleiter von Rankweil, Wilfried Ammann, auf dem Plan, der, sie ahnen es, ebenfalls den Naturgartenprofikurs absolviert hat.
Es verspricht also, wie Immer lehrreich und spannend zu werden. Alle Fachbetriebe sind herzlich eingeladen. Und, das schönste ist, jeder darf selber einen Naturgartenprofi einladen. Also Profikurs-Teilnehmer oder Absolventen: Habt ihr schon ein Einladungsticket in der Tasche?
Reinhard Witt
Frank StaupendahlJohanna Bolten und Christian Körting aus Korschenbroich bilden das Team, das im Netzwerk der Fachbetriebefür wildpflanzenverstärkung sorgt
Nach den letzten Prüfungen im Herbst 2024 startet die Saison mit zwei Neuzugängen. Sie umfassen das ganze Spektrum unserer Tätigkeiten, was natürlich besonders freut. Zunächst begrüßen wir sehr herzlich den Pflanzenproduzenten Wildeheimart. Der junge Betrieb aus Korschenbroich hat sich auf die Produktion von heimischen Jungpflanzen spezialisiert und liefert so die Ausgangsbasis für die stark nachgefragten heimischen Wildstauden. Außerdem bauen sie gerade auch die Produktion größerer Topfstauden auf. Johanna Bolten und Christian Körting starten voller Elan in eine wildpflanzenreichere Zukunft. Christian Körting hatte erst vor kurzem am Profikurs 10 teilgenommen.
Doch wer soll das alles planen und ausführen? Nun, da hätten wir zum Beispiel Frank Staupendahl im Münsterland. Sein Team Naturgartenprojekte aus Gronau-Epe bietet sich ab sofort als Fachbetrieb zur Umsetzung an. Er beginnt, wie viele andere Naturgartenprofis als Fachbetrieb in Umstellung. Frank Staupendahl belegte den Naturgartenprofikurs 7.
Wir stellen fest, dass es den Fachbetrieben gut geht. Innerhalb der letzten drei, vier Jahre hat sich ihre Zahl nahezu verdoppelt.
Die neuen sind herzlich eingeladen, sich im Netzwerk der Fachbetriebe zu tummeln und sich fortzubilden. Das Fachbetriebstreffen im Sommer 2025 steht unter dem Thema „Naturnahe Pflege“. Wir werden dabei einige Privatgärten von Fritz Hilgenstock in der Schweiz anschauen, dann weiter nach Vorarlberg reisen, wo es um die Pflege in naturnahen Gewerbegebieten, Firmengeländen und im öffentlichen Grün geht. Dort stehen Projekte wiederum von Fritz Hilgenstock, Katrin Kaltofen, Reinhard Witt und dem Bauhofleiter von Rankweil, Wilfried Ammann, auf dem Plan, der, sie ahnen es, ebenfalls den Naturgartenprofikurs absolviert hat.
Es verspricht also, wie Immer lehrreich und spannend zu werden. Alle Fachbetriebe sind herzlich eingeladen. Und, das schönste ist, jeder darf selber einen Naturgartenprofi einladen. Also Profikurs-Teilnehmer oder Absolventen: Habt ihr schon ein Einladungsticket in der Tasche?
Reinhard Witt