BUGA Mannheim 2023 vom 14. April bis 8. Oktober

Bald ist es soweit, dann öffnet die BUGA in Mannheim ihre Pforten.

Und wir sind mit unserem Natur-Entdecker-Garten, unserem naturnahen Familiengarten mittendrin!

Birgit Helbig, Fachbetriebsinhaberin aus Abenberg und Gewinnerin unseres Planungswettbewerbes, hat „ihren“ Garten so beschrieben: „Ein Garten für Mensch UND Natur, für alle Sinne, für klein und groß, zum Entspannen, Beobachten und Erleben. Ohne Beton und Plastik, dafür mit vielen verschiedenen Lebensraumstrukturen und (fast) ausschließlich heimischen Wildpflanzen. Ein Raum zum Träumen für uns Menschen und ein Refugium für die Natur. Ob Insekten, Krabbeltiere, Kleinsäuger, Reptilien, Amphibien oder Vögel – sie alle finden hier Nahrung, Wasser und Lebensraum. So wird der Naturgarten zu einer kleinen Arche und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität im großen Netzwerk der Natur.“

In drei arbeitsreichen Wochen Ende August 2022 wurde unser BUGA Schaugarten mit den Teilnehmenden unserer Naturgarten- Akademie unter der Leitung mehrerer Fachbetriebe fast vollständig errichtet. Im Oktober wurden mit Hilfe der dortigen Regionalgruppe Tausende Blumenzwiebeln gesteckt, so dass es im Frühling 2023 pünktlich zur Eröffnung auch schön blüht. Die Baustelle war ein voller Erfolg und hat allen großen Spaß gemacht. Wir haben einiges an Aufsehen erregt, waren wir doch in diesem Bereich der BUGA der damals einzige fertiggestellte Garten. Sowohl die anderen Bauarbeiter, als auch die Mitarbeitenden der BUGA GmbH oder vorbeikommende Spaziergänger verfolgten die Baufortschritte und bewunderten die außergewöhnliche Gestaltung unseres „Natur-Entdeckergartens“.

Fotos vom Bau findet ihr auch auf unserer Facebookseite.

Im März werden in einer letzten Bauwoche die Restarbeiten erledigt, Plakate, Schilder und Flyerkästen aufgehängt, so dass alles rechtzeitig zur Eröffnung fertig ist.



Betreuung des Gartens:

Dank unserer Förderer können wir auch diesmal wieder eine umfangreiche Besucherbetreuung anbieten. Dazu suchen wir noch weitere Mitglieder, die Spaß daran haben, den Besucher*innen das Konzept eines Naturgartens zu erklären, Werbung für den Verein zu machen, die Natur& Garten zu verkaufen und bei Bedarf und Lust auch Führungen anzubieten. Als Gegenleistung für euer Engagement bekommt ihr eine Eintrittskarte für beide BUGA- Bereiche, die sowohl die Nutzung der Seilbahn, als auch des ÖPNV beinhaltet. Und natürlich werden euch all eure Reisekosten erstattet! Ihr könnt gerne zu zweit kommen, entweder nur halbtags oder direkt eine ganze Woche.

Und natürlich werden euch all eure Reisekosten samt Kosten für Übernachtung erstattet!

Hier könnt ihr euch in unsere Liste eintragen (vergesst bitte nicht eure Mailadresse!).

Vorträge:

Vorträge i-Punkt Grün Mannheim

24.04.2023 Montag  

11 Uhr,13 Uhr, 15 Uhr Vielfalt. Schönheit. Nutzen. Vogelfreundliche Gartengestaltung. Vogelfreundliche Gärten sind ausgerichtet auf Artenvielfalt von      Pflanzen und Tieren. Sie bieten viele unterschiedliche Lebensräume und sind so ein kleines Abbild der Natur.  Der Vortrag zeigt ca. 2 Dutzend kleine Naturelemente, mit denen ein Garten ganz oder in Teilen vogelfreundlich gemacht wird.

Thomas Weimar, Hortus Aphrodite, Tester für vogelfreundliche Gärten beim LBV und für Naturgärten beim NaturGarten e.V.

02.05.2023 Dienstag

12 Uhr Leben statt Steine- Lebendige und vielseitige Vorgärten und Einfahrten gestalten

Schottervorgärten und gepflasterte Einfahrten entstehen meistens aus dem Wunsch heraus, weniger Arbeit mit diesem Gartenbereich zu haben. Dadurch werden aber Böden versiegelt und wertvoller Lebensraum vernichtet. Welche pflegeleichten Alternativen es gibt, wie man mit einfachen Mitteln bestehende Vorgärten und Einfahrten naturnah umgestalten kann, dafür gibt es in diesem Vortrag viele Beispiele.

14 Uhr Schmetterlingsfreundliche Gärten- Was brauchen Schmetterlinge zum Leben? Und was brauchen ihre Raupen? Wie kann man seinen Garten zu einem Lebensraum für Falter gestalten? Antworten auf diese Fragen bietet der Vortrag.

Susan Findorff, seit über 20 Jahren beim NaturGarten e.V. aktiv, Sprecherin AK BUGA

08.05.2023 Montag

11 Uhr, 15 Uhr „Tiere pflanzen“- Faszinierende Partnerschaften zwischen Pflanzen und Tieren.

Kann man Tiere pflanzen? Ja, das geht! Denn Pflanzen und Tiere haben sich im Laufe der Evolution aneinander angepasst. Sie passen zusammen wie ein Schlüssel in ein Schloss. So darf man Stieglitze erwarten, wenn man Wilde Karden pflanzt, Hauhechel-Bläulinge beim Hornklee oder Holzbienen beim Blasenstrauch.

Ulrike Aufderheide stellt die Tiere und Pflanzen mit ihren Bedürfnissen und Besonderheiten vor, macht ökologische Zusammenhänge verständlich und erklärt praxisnah, worauf es ankommt, damit die kleinen Lebensgemeinschaften gelingen.

Ulrike Aufderheide, Biologin, Naturgartenplanerin, Buchautorin. NaturGarten e.V.

13 Uhr „Kleine Gärten naturnah“- Naturoasen im Wohnzimmerformat lebendig und schön gestalten.

Ein Ruheort unter einer malerischen Birke, ein Schwimmteich mit Holzdeck, ein Bild aus Stauden und Gräsern zum Betrachten vom Fenster aus: All das ist auch im kleinen Garten möglich. Denn gerade kleine Gärten profitieren von der Klarheit, die in der Beschränkung ruht. Sie erfordern Konzentration in der Gestaltung und die Konzentration auf genau das Erlebnis, das sich Nutzerinnen und Nutzer am meisten wünschen.

Dieser Vortrag richtet sich besonders an diejenigen, die nicht nur Oasen für sich selbst, sondern auch für Tiere und Pflanzen schaffen wollen.

Ulrike Aufderheide, Biologin, Naturgartenplanerin, Buchautorin. NaturGarten e.V.

12.05.2023 Freitag

11 Uhr+ 13 Uhr Von Plüschbrummern und wilden Bienen – Eine praktische Anleitung für den wildbienenfreundlichen Garten

Wildbienen und Hummeln gehören zu unseren wichtigsten Bestäubern von Wildblumen, Gemüse- und Obstpflanzen und sind deshalb unverzichtbar für eine reiche Ernte. Der starke Rückgang u.a. der Wildbienen ist sehr besorgniserregend. Die gute Nachricht: Wer einen Garten oder Balkon nutzen darf -und sei er noch so klein- kann die Wildbienen unterstützen.

Der Vortrag stellt häufige in Gärten anzutreffende Arten vor und zeigt, welche einheimischen Blütenpflanzen einerseits sehr dekorativ und andererseits hervorragende Nahrungspflanzen für Wildbienen darstellen und deshalb in keinem Garten fehlen sollten.

Eine geschickte Pflanzenauswahl und die Bereitstellung und Anlage von Niststandorten werden erklärt und die besondere Lebensweise der wilden Bienen vorgestellt. Somit kann jeder etwas tun, seine Umgebung naturnah mitgestalten und sich am perfekten Zusammenspiel von Bienen und Blüten erfreuen

Sabine Senkel, Wildbienenexpertin aus NRW, Regionalgruppe Rhein-Ruhr NaturGarten e.V.

15.06.2023 Donnerstag

13 Uhr Naturgärten – Ort und Chance für eine integrative Soziale Arbeit?

Menschen mit besonderen sozialen Bedürfnissen finden in Naturgärten ein besonderes Arbeitsumfeld. Der Verlauf des Jahres, die vielfältigen Tätigkeiten in der Natur, die Kraft der Tagesstruktur sowie die Beschaffenheit der Gemeinschaft können Menschen jeden Alters, mit körperlichen, geistigen, sozialen und psychischen Beeinträchtigungen Lebensraum bieten.

Britta Herreiner, Naturgärtnerin und staatl. anerk. Sozialpädagogin

11 Uhr + 15 Uhr Gartentherapie für und mit Menschen mit Behinderung

Der Naturgarten eignet sich im besonderen Maße für gartentherapeutische Angebote. Mit seiner enormen Vielfalt und seinen umfangreichen Möglichkeiten in ihm individuelle Settings zu gestalten, bietet sich der Naturgarten für eine Gartentherapie in der Behindertenarbeit an. Die Lebenswelten behinderter Menschen werden in ihrer Umwelt nahezu dauerhaft beschnitten. Der Naturgarten bereichert und erweitert das therapeutische Portfolio. In meinem Vortrag stelle ich Ihnen verschiedene Settings und Möglichkeiten zur Gartentherapie im Naturgarten vor. Nach dem Vortrag stehe ich Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.

Britta Herreiner, Naturgärtnerin und staatl. anerk. Sozialpädagogin

17.07.2023 Montag

11 Uhr + 15 Uhr Wildpflanzen für den Garten – Portraits von Pflanzen für verschiedene Standorte

Heimische Wildpflanzen am richtigen Standort gepflanzt sind robust, pflegeleicht, brauchen kaum zusätzliche Bewässerung und bringen Leben in den Garten. Für jeden Standort gibt es passende attraktive Pflanzen, die nicht nur uns Menschen erfreuen, sondern auch Lebensgrundlage unserer Insekten sind. In diesem Vortrag werden sie etliche davon kennenlernen.

Karin Stottmeister, Planerin für NaturErlebnisRäume, seit fast 30 Jahren beim Naturgarten e.V. aktiv, davon 15 Jahre als Vorstand; seit 2021 Kursleitung bei der Naturgarten-Akademie.

13 Uhr NER – NaturErlebnisRäume für Kinder in Kindergärten, Schulhöfen und Spielplätzen

Natur zu erfahren und zu erleben ist immens wichtig für die Entwicklung von Kindern. Doch oft haben sie im Wohnumfeld keine Gelegenheit mehr dazu. Naturnah gestaltete Außenflächen von Schulen, Kitas und Spielplätzen bieten Möglichkeiten für Naturerlebnisse und vielfältige Spielmöglichkeiten. Gemeinsam mit den Kindern geplant, gebaut und gepflegt vermitteln sie zudem die wichtige Erfahrung der Selbstwirksamkeit.

Karin Stottmeister, Planerin für NaturErlebnisRäume, seit fast 30 Jahren beim Naturgarten e.V. aktiv, davon 15 Jahre als Vorstand; seit 2021 Kursleitung bei der Naturgarten-Akademie.

02.09.2023 Samstag  

12 Uhr Grüne Zäune und Wände

Mit Rank- und Kletterpflanzen werden durchsichtige Zäune und kahle Wände zu grün-bunten Strukturen an Haus und Hof. Das ist nicht nur schön fürs Auge, sondern auch gut für unser Wohlbefinden. Die Blätter filtern die Luft und kühlen sie ab. Vögel und andere Tiere freuen sich über Schutz und Nahrung. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie einfach es ist.

Barbara Stark, Naturgartenprofi und Kräuterpädagogin, www.barbarastark.de ; Beratung, Motivation und Begleitung zu naturnahen Anlagen (Privat, Gewerbe und Kommunen), Vorträge, Dach- und Fassadenbegrünungsberatung, NaturGarten e.V., BuGG

14 Uhr Grüne Dächer

Stell Dir vor, Du schaust aus dem Fenster auf grüne, blütenreiche Dächer! Ob Garage, Anbau oder Mülltonnenhaus, Dachbegrünungen schützen den Dachaufbau vor Sonneneinstrahlung und reduzieren starke Hitzeentwicklungen (im Sommer bis zu 80 Grad). Dacherden und Pflanzen speichern Regenwasser wie ein Schwamm und entlasten somit die Kanalisation. Sie verbessern das Mikroklima, da gespeichertes Regenwasser verdunstet und kühlt die Umgebung. Auch Tiere freuen sich über mehr Lebensraum und Nahrung. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie einfach es ist.

Barbara Stark, Naturgartenprofi und Kräuterpädagogin, www.barbarastark.de ; Beratung, Motivation und Begleitung zu naturnahen Anlagen (Privat, Gewerbe und Kommunen), Vorträge, Dach- und Fassadenbegrünungsberatung, NaturGarten e.V., BuGG

03.09.2023 Sonntag

12 Uhr Wildbienenschutz im Garten – Was brauchen Wildbienen? Sind Wildbienenhotels und Insektennisthilfen das Gleiche? Was muss man beim Bau oder Kauf beachten?

Es gibt über 500 verschiedene Wildbienen in Deutschland. Viele kann man auch im eigenen Garten finden. Tipps und Infos von einem erfahrenen Praktiker.

Jürgen Schneiders, Naturgartentester, Regionalgruppe Osnabrücker Land NaturGarten e.V.

14 Uhr Ein Naturgarten entsteht- Tipps für mehr Natur im Garten am Beispiel der Umwandlung eines 60er Jahre Gartens zu einem Naturgarten.

Über etliche Jahre hat der Referent einen konventionellen 60er Jahre Garten in ein blühendes Naturparadies umgewandelt, und das ohne Maschineneinsatz. Der Garten hat die Gold- Prämierung vom Tausende Gärten- Tausende Arten Projekt erhalten.

Jürgen Schneiders, Naturgartentester, Regionalgruppe Osnabrücker Land NaturGarten e.V.

25.09.2023 Montag

12 Uhr+ 14 Uhr „Ärmel hoch und Schaufel raus – ein kleiner Garten wird naturnah.“

Ein kleiner Garten naturnah, geht das und lohnt sich das? Unbedingt, denn jeder Quadratmeter für Artenvielfalt und Naturgenuss zählt!

Der Vortrag zeigt, wie das gelingen kann. Wir verfolgen die Umwandlung eines kleinen konventionellen Gartens in einen naturnahen Lebensraum. Wir schauen uns verschiedene Naturgartenelemente an, die sich leicht umsetzen lassen und werfen einen Blick auf vergessene Flächen mit ganz viel schlummerndem Potential.

Dr. Christina Ullrich, Historikerin, Naturgartenplanerin (FlowerPower. Planungsbüro für biodiverse Lebensräume.)

Spenden:

Auch wenn wir finanzielle Unterstützung durch die BUGA GmbH und Stiftungen erhalten haben, können wir jede weitere Spende für unseren BUGA Garten gut gebrauchen, zudem er ja auch über die Gartenschauzeit hinaus bestehen bleibt.

Hier könnt ihr spenden.


Wir bedanken uns bei unseren Förderern:

BUGAgGmbH, Heidehofstiftung, Beatrice Nolte Stiftung, Postcodelotterie, Stiftung Naturschutzfond Baden-Württemberg