WiZik steht für das Forschungsprojekt „Potenzial von Wild- und Zierpflanzen für Insektenschutz und klimaresiliente Begrünung im urbanen Raum“.

Viele Insektenarten sind gefährdet. Der Verlust von Lebensräumen und ein Mangel an Nahrungsquellen gehören zu den Hauptursachen ihres Rückgangs. Gleichzeitig bieten Gärten und Grünanlagen große Chancen, diesem Trend entgegenzuwirken. Dennoch werden viele städtische Grünflächen mit Zierpflanzen bepflanzt, deren ökologischer Wert für Insekten oft unklar oder gering ist.

Das Forschungsprojekt WiZik untersucht, welche Wild- und Zierpflanzen besonders geeignet sind, um Insekten in Städten und Dörfern gezielt zu fördern. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse für eine biodiversitätsfördernde und klimaresiliente Begrünung bereitzustellen.

WiZik verbindet also Forschung mit praktischer Anwendung, um Städte und Gemeinden biologisch vielfältiger zu gestalten. Machen Sie mit und erfahren Sie, wie Sie direkt vor Ihrer Haustür einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten können!

Der NaturGarten e. V. unterstützt dieses Projekt.

Hier geht es weiter.