WÄRMEPUMPE IM NATURGARTEN – Verstecken und Bepflanzen

Frage von Heike:

Wir haben uns für eine Wärmepumpe entschieden, sie ist allerdings unschön anzusehen. Bei uns ist jetzt gerade von den Bauarbeiten der totale zertrampelte Schlammpfuhl übriggeblieben, und Pflanzen werden nun konstant kalt angepustet. Wir wurden auch vorgewarnt, dass Büsche in 2-3 Meter Abstand wohl kaputtgehen würden. Darüber hatten wir uns vorher keine Gedanken gemacht. Was können wir tun, um die Fläche doch naturnah zu gestalten?

Antwort der Expertin:

Ein Element, das längst Einzug in unsere Vorgärten gehalten hat, aber selten wirklich integriert wird: die Wärmepumpe. Auch dieses Funktionselement müssen wir ansprechend in unsere Naturgärten mit einbeziehen. Meist liegt der Standort dort, wo sich weniger im Garten abspielt, Richtung Norden, Nordost oder Nordwest. Oftmals auch direkt an der Hauswand, d.h. in den meisten Fällen halbschattig bis vollschattig gelegen. Ein optischer Problemfall, für den es aber auch naturnahe Lösungen gibt.

EINE IDEENSAMMLUNG:

Verkleidung:

Eine Wärmepumpe zu verkleiden, ergibt nicht nur optisch Sinn, sondern bietet zudem auch Wetter- und Schallschutz. Auch Diebstähle und Vandalismus können so verhindert werden. 

Wird mehr Schallschutz erforderlich, sind allerdings spezielle Schallschutzhauben zu empfehlen. Eine einfache Verkleidung kann zum Beispiel mit einer Einhausung aus lockerer Holzlattung erfolgen.

Diese kann beispielsweise ähnlich wie eine Rhombuslattungen, aber ebenso aus anderen Holzlatten oder auch upgecycelte Europaletten gestaltet werden. Auch kreative Gestaltungen beispielsweise aus Holzbohlen sind natürlich möglich. So machen Sie womöglich aus einem optischen Problemchen am Ende einen echten Hingucker in Ihrem Garten.

Geachtet werden sollte selbstverständlich im Naturarten auf unbehandeltes, nachhaltiges Holz.
Ein Gründach gibt dem Ganzen eine naturnahe Note und sorgt zudem für Wetterschutz, Abkühlung von oben zu heißen Zeiten und einen kleinen zusätzlichen Lebensraum.
Alternativ kann auf dem Dach ein kleiner Topfgarten entstehen.
Eventuell lassen sich in der Einhausung auch gleich die Mülltonnen mit unterbringen.
Es ist sehr wichtig darauf zu achten, dass die Luftzirkulation ausreichend gewährleistet wird. Ein ausreichender Abstand zur Anlage muss eingehalten werden und die Konstruktion sollte ausreichend luftdurchlässig, d.h. die Lattung nicht zu dicht sein.
Genaue Informationen hierzu müssen zwingend vom jeweiligen Fachhändler erfragt werden, denn sie sind tlw. modellabhängig und die Verkleidung sollte nicht die Effizienz schmälern.

Versteck:

Einen Sichtschutz kann man auch mit einem ausreichend hohen Staketenzaun, einem Sichtschutzgeflecht aus Weiden- oder Haselruten oder mit aufgeschichteten (Brenn-)Holz gestalten. Stehendes Totholz, Holzstämme, -balken oder -bohlen sind eine weitere Idee. Diese können auch nach künstlerisch gestaltet werden. Als Rankpflanze könnte eine Waldrebe (Clematis vitalba) oder Efeu (regelmäßiger Rückschnitt!) gesetzt werden.

Bepflanzung:

Passende Pflanzen für das Umfeld der Wärmepumpe müssen robust sein, der Luftzirkulation und vor allen Dingen dem kalten Luftstrom standhalten.

Im direkten Umfeld (1,5 – 2 m) sollten keine höheren Pflanzen gesetzt werden. Diese würden die kalten Luftströme nicht vertragen, zudem sollte ein Zugang für Wartungsarbeiten gewährleistet werden.

Für diese Gegebenheiten bieten sich viele Pflanzen aus den rauen alpinen Gebirgslagen an, dementsprechend könnte dieser Standort als alpiner Felsengarten mit Strukturen aus Steinen und Wurzeln gestaltet werden.

Auch viele Wildkräuter sind hart im Nehmen, somit würde sich auch ein kleines Wildkräutergärtchen anbieten.

Eine Auswahl für halbschattige bis schattige Standorte sowie Kälte- bis Kühlezeiger bzw. kältetolerante Arten:

Rankpflanzen:

DeutschBotanischBemerkung
Alpen-WaldrebeClematis alpina
EfeuHedera helixauch als Bodendecker

Bodendecker, Stauden, Gräser und Farne für das direkte Umfeld der Wärmepumpe:

DeutschBotanischStandortBemerkung
STAUDEN
Kriechender GünselAjuga reptanshalbschattigstark ausläuferbildend
Wald-VergissmeinnichtMyosotis sylvaticahalbschattig, sonnigKann sehr gut eingesät werden.
Zweiblütiges VeilchenViola bifloraschattig, halbschattig
WaldveilchenViola reichenbachianaschattig, halbschattig
Wald-SauerkleeOxalis acetosellaschattig
Wiesen-PrimelPrimula verishalbschattig, sonnig
Gewöhnliche BraunellePrunella vugarishalbschattig
ElfenblumeEpimedium spp.schattig, halbschattig
Hain-SternmiereStellaria nemorumschattig, halbschattig
Wechselblättriges MilzkrautChrysosplenium alternifoliumschattig, halbschattig
Mittlerer LerchenspornCorydalis intermediaschattig
Wald-WitwenblumeKnautia maximaschattig, halbschattig
Wald-StorchschnabelGeranium sylvaticumhalbschattig
Brauner StorchschnabelGeranium phaeumhalbschattig
Stinkender StorchschnabelGeranium robertianumhalbschattig
Kleinblütiger FrauenmantelAlchemilla xanthochlorahalbschattig, sonnig
Berg-GoldnesselGaleobdolon montanumschattig
Klebriger SalbeiSalvia glutinosaschattig, halbschattignicht direkt an der Wärmepumpe, da höherwüchsig, etwa 1 m Abstand
AkeleienAquilegia vulgaris, atratahalbschattignicht direkt an der Wärmepumpe, da höherwüchsig, etwa 1 m Abstand
Große SterndoldeAstrantia majorhalbschattignicht direkt an der Wärmepumpe, da höherwüchsig, etwa 1 m Abstand
Gelber EisenhutAconitum lycoctonumschattignicht direkt an der Wärmepumpe, da höherwüchsig, etwa 1 m Abstand
Berg-FlockenblumeCentaurea montanahalbschattignicht direkt an der Wärmepumpe, da höherwüchsig, etwa 1 m Abstand
WaldgeißbartAruncus dioicusschattig, halbschattignicht direkt an der Wärmepumpe, da höherwüchsig, etwa 1 m Abstand
GRÄSER
Schneeweiße HainsimseLuzula niveahalbschattigkonkurrenzstark
SchattenseggeCarex umbrosaschattig, halbschattig
Wald-HainsimseLuzula sylvaticaschattig, halbschattig
Schilf-StraußgrasAgrostis schraderianahalbschattignicht direkt an der Wärmepumpe, da höherwüchsig, etwa 1 m Abstand
Wald-ReitgrasCalamagrostis arundinaceahalbschattignicht direkt an der Wärmepumpe, da höherwüchsig, etwa 1 m Abstand
Berg-ReitgrasCalamagrostis variahalbschattig, sonnignicht direkt an der Wärmepumpe, da höherwüchsig, etwa 1 m Abstand
FARNE
(Gebirgs- oder Wald-) FrauenfarnAthyrium spp.schattig, halbschattig
WurmfarnDryopteris filix-masschattig, halbschattig
Braungrüner StreifenfarnAsplenium adulterinumhalbschattig

Wildkräuterbeet um eine Wärmepumpe:

DeutschBotanischStandortBemerkung
GundermannFlechoma hederaceahalbschattig
Gewöhnlicher FrauenmantelAlchemilla vulgarishalbschattig
EhrenpreisVeronica chamaedryshalbschattig
Alpen-EhrenpreisVeronica alpinahalbschattig
Nesselblatt-EhrenpreisVeronica urticifoliaschattig
Alpen-Ziest
Wald-Ziest
Stachys alpina
Stachys sylvatica
schattig, halbschattig
ScharbockskrautFicaria vernaschattig, halbschattig
GierschAegopodium podagrariahalbschattig
Bär-LauchAllium ursinumschattig
Gefleckte TaubnesselLamium maculatumhalbschattig
GoldnesselGaleobdolon luteumschattig
Ebenfalls essbar aus der Liste der Stauden: Günsel, Braunelle, Waldveilchen

Da sich den berüchtigten Giersch wahrscheinlich niemand freiwillig in den Garten holt, wäre das Wildkräuterbeet auch eine sinnvolle Ergänzung, wenn bereits Giersch vorhanden sein sollte.

Gehölze ab etwa 1,5 bis 2 m Entfernung:

DeutschBotanischStandortBemerkung
LigusterLigustrum vulgare
AlpenjohannisbeereRibes alpinum
Kahle WeideSalix glabrahalbschattig
Heidelbeer-WeideSalix myrtilloideshalbschattig
BerberitzeBerberis vuglare
PfaffenhütchenEunoymus europaeus
Blaue HeckenkirscheLonicera caerulea
Schwarze HeckenkirscheLonicera nigra
Alpen-HeckenkirscheAlpen-Heckenkirschehalbschattig
Roter HolunderSambucus racemosahalbschattig
AlpenheckenroseRosa pendulinasonnig, halbschattig
Zimt-RoseRosa majalishalbschattig

von: Lena Lang
Dipl.-Ing. Umweltingenieurin & Naturgarten-Profi