Naturkleingarten: Lebensraum Blumen-/Kräuterrasen

Von Martina van Wesel

Als ich meinen Garten nach und nach in ein Tierparadies verwandelte, war die augenfälligste Veränderung der Blumen-/Kräuterrasen (nachfolgend: Blumenrasen). Ein Blumenrasen ist ein wahrer Insektenmagnet: Grashüpfer singen (für uns Laien: Grillen zirpen), Käfer krabbeln, Schwebfliegen schwirren, Schmetterlinge gaukeln und Bienen summen darin. Allerdings erfordert die Anlage eines Blumenrasens ziemlich viel Geduld, und das ein ganzes Jahr lang. Aber es lohnt sich, wenn man außerdem die Mühe nicht scheut, die Grasnarbe der gewünschten Fläche abzutragen und den Blumenrasen neu anzulegen. Denn einfach etwas Saatgut in den vorhandenen Rasen zu streuen, funktioniert nicht: Die Hochleistungsgräser des vorhandenen Rasens geben den Wildkräutern keine Chance.

Zuerst muss also die Fläche von der Grasnarbe befreit werden. Professionell wird dies mit der Rasenfräse oder dem Rasenschäler gemacht. Wer aber, wie ich, große, laute und schwere Maschinen meidet, kann die Grasnarbe auch mit einem Spaten abtragen. Ich habe mittels eines Handgrubbers knieenderweise die Grasnarbe abgezogen. Das dauerte zwar um einiges länger, aber man kann dabei eine enge Freundschaft mit „seinem“ Rotkehlchen knüpfen.

Ist die Grasnarbe abgetragen, wird der Boden tiefgründig aufgelockert, zum Beispiel mit einer Gartenkralle. Mein Gartenboden ist stark lehmhaltig, sodass ich ihn mit Sand etwas durchlässiger und magerer gemacht habe. Mit einem Rechen wird die möglichst feinkrümmelige Erde gleichmäßig verteilt. Nun heißt es gute zwei Wochen zu warten, damit der Boden sich setzen kann. In dieser Zeit sollte man sich überlegen, ob man Wege, die durch den Blumenrasen führen, anlegen möchte. Eigentlich ist der Blumenrasen trittfest, aber wer bringt es schon übers Herz, wenn im Mai die ersten Margeriten rausschauen, auf diesen herumzutrampeln? Um diesem Gewissenskonflikt zu entgehen, habe ich Hackholzschnitzelwege angelegt. Mit Sand kann man die Wege in der Fläche planen, dann wird der Boden etwas ausgehoben und es kommen die Hackholzschnitzel darauf. Dabei natürlich tunlichst nicht auf die Fläche des vorbereiteten Blumenrasens treten.

Die Ansaat erfolgt im März oder April, wobei das Saatgut eine zertifizierte heimische Wildsamenmischung sein sollte. Man mischt das Saatgut mit leicht feuchtem Sand. Dann teilt man die sorgfältig gemischte Menge auf zwei Eimer auf. Mit dem ersten sät man in Querrichtung. Kommt man mit der Menge nicht aus, nimmt man die noch benötigte Menge aus dem zweiten Eimer. Danach sät man den Rest des zweiten Eimers in Längsrichtung aus. Da die meisten angesäten Pflanzen Lichtkeimer sind, wird das Saatgut nicht untergerecht, sondern nur angedrückt. Dies geht am besten mit einer Rasenwalze. Wegen der Hanglage und der kleineren Flächen habe ich dafür einen Erdstampfer verwendet. Es können aber auch Schaufel oder Bretter genutzt werden.

Die angesäte Fläche sollte für die nächsten Wochen gleichmäßig feucht gehalten werden. Die Aussaat vor einer Schlechtwetterperiode wäre deshalb ideal. Ansonsten kann ein Rasensprenger Abhilfe leisten, wenn es längere Zeit trocken bleibt. Jetzt heißt es wieder geduldig sein. Wildblumensamen laufen zu unterschiedlichen Zeiten auf. Das heißt, sie zeigen sich erst nach und nach. Im Laufe des ersten Jahres sind Lücken zu sehen und die Fläche wird von den Pflanzen unterschiedlich besetzt, sie sieht alles andere als homogen aus. Gleichzeitig lassen sich aber einjährige Unkräuter blicken. Um diesen Un(erwünschten Bei-)Kräutern Herr zu werden und die Rosetten der gewollten Blumen zu stärken, führt man, sobald der Boden mit Bewuchs einigermaßen geschlossen ist, Schröpfschnitte durch. In der Literatur ist dabei von Sichel und Sense die Rede, ein Test mit meinem Rasenmäher und mit höchster Einstellung ergab, dass er die gewollten Pflanzen nicht rauszog und deshalb gut verwendet werden konnte. Nun wird immer gemäht, wenn der Bewuchs etwa zehn Zentimeter hoch ist. So entsteht im ersten Jahr eine dichte Grasnarbe.

Der Blumenrasen geht dann kurz geschnitten ins zweite Jahr, wo er dann endlich wachsen darf. Ende Mai, Anfang Juni, wenn die Margerite ihre Hoch-Zeit hat, wird dann zum ersten Mal gemäht. Ja, das tut weh, muss aber sein. Sonst wird der Blumenrasen immer artenarmer. Das Mähen wird nicht mehr mit dem Rasenmäher möglich sein, die Stängel der Margeriten sind zu dick. Hier nimmt man nun Sichel oder Sense. Gemäht wird in Teilabschnitten (Staffelmahd), um den Insekten Fluchtmöglichkeiten zu geben. Das Schnittgut bleibt noch ein paar Tage auf der Fläche liegen, bis es durchgetrocknet und nachgereift ist, sodass die Samen herausfallen können. Dann wird es abgetragen, damit die Fläche keine zusätzlichen Nährstoffe erhält. Aus dem Schnittgut kann man jetzt Mulchwürste à la Markus Gastl vom Hortusnetzwerk „drehen“. Diese können in der Anbaufläche zwischen den Pflanzen verwendet werden. Der Vorteil gegenüber einer normalen Mulchschicht: Die Mulchwürste lassen sich leicht hochheben, um die darunter liegenden Schnecken abzusammeln und es sieht etwas ordentlicher aus ;-). Wird der Schnitt nicht als Mulch benötigt, landet er auf dem Kompost. Der Blumenrasen kann insgesamt bis zu fünf Mal im Jahr geschnitten werden, zum Beispiel, wenn er kurzzeitig betreten wird. Die letzte Mahd erfolgt im Herbst, damit er kurz ins neue Jahr geht.

­Das Bild des Blumenrasens ändert sich von Jahr zu Jahr. Bei zirka 30 verschiedenen Pflanzenarten werden sich je nach Standort bestimmte Sorten etablieren, manche gehen, andere kommen. Was bei mir wirklich sehr beständig ist, sind die Margeriten. Nach zirka vier Jahren kann man in den Rasen Blumenzwiebeln von Frühblühern, wie zum Beispiel vom Elfenkrokus (Crocus tommasinianus), setzen.

Der Vorteil eines Blumenrasens gegenüber einer Blumenwiese ist, dass er schnittverträglich, einigermaßen trittfest und nicht so hoch ist. Möchte man dagegen eine Blumenwiese haben, muss man sie behandeln wie eine Rabatte: Sie darf nicht betreten werden, wird etwas höher als ein Blumenrasen und nur zwei- bis dreimal im Jahr geschnitten. (mvw)

Neugierig? Pflanzenliste, Gartenpläne und Kontakt gibt es unter tinasnaturkleingarten@web.de

Literaturempfehlungen:
Rasen und Wiesen im naturnahen Garten, Ulrike Aufderheide

Die Wiese – Ein Paradies nebenan, Jan Haft, auch: Film 2019

(aus: Der Grüne Bote, 1/2024. Mit freundlicher Genehmigung des Stadtverbandes Essen der Kleingärtnervereine e.V.)