Kräuterbeet anlegen

Während des Bildungsurlaubs 2025 „NaturGarten für Einsteiger:innen“ wurde von den Teilnehmern im Rahmen eines Workshops auf dem Gelände der Bildungsstätte Einschlingen ein Kräuterbeet angelegt.

Kräuterbeete im Naturgarten

Im Naturgarten ist das Thema „Kräuterbeet“ eher ein Randthema, weil nicht direkt mit der naturnahen Gartengestaltung und dessen Ziel „Förderung der Biodiversität durch Schaffung vielfältiger, artenreicher Lebensräume“ zusammenhängend. Kräuterbeete schlagen eher die Brücke zum Nutzgarten.

Die meisten der gängigen Kräuterpflanzen, die man gerne in der Küche benutzt, haben mediterranen Ursprung und nutzen damit i.d.R. allenfalls den Generalisten unter den pflanzennutzenden Tieren. Heimische Kräuter wie Schnittlauch und Minze haben aber ihren Wert.

Arten von Kräuterbeeten

Kräuter können im Garten folgenderweise kultiviert werden:

  • Klassisches Gartenbeet
  • Topfpflanzungen
  • Kräuterhochbeet
  • Kräuterspirale

Eine Kräuterspirale ist im Naturgarten eine geeignete, empfehlenswerte Form, da mit der Trockensteinmauer gleichzeitig ein wertvoller Lebensraum entsteht.

Standort und Lage des Kräuterbeetes

Kräuter aus dem Süden bevorzugen einen sonnigen, eher trockenen Standort. Heimische Kräuter wie Minze oder Schnittlauch fühlen sich auch am schattigen oder halbschattigen Platz wohl. Generell sollte das Kräuterbeet windgeschützt liegen.

Bodenvorbereitung

Lehmiger oder stark verdichteter Boden sollte unbedingt z.B. mit Sand abgemagert werden, da Staunässe nicht vertragen wird und die Wurzeln faulen. Kräuter sollten generell trocken und mager stehen. Sehr sandigen Boden mit hochwertiger Gartenerde verbessern.

Kräuterauswahl

Die meisten sind ausdauernd und überstehen auch kalte Winter sogar draußen. Einjährige Kräuter wie Dill, Kamille, Borretsch oder Kapuzinerkresse sterben nach der Samenbildung ab. Einige mediterrane Kräuter wie Basilikum, Zitronenverbene, Rosmarin und Lorbeer sind nicht winterhart und sollten deshalb drinnen überwintert werden.

NameBotanischer NameHöhe in cmStandortBemerkung
BergbohnenkrautSutaureja montana20-30Sonnig, trockenmehrjährig
CurrykrautHelichrysum italicum20-45Sonnig, trocken, geschütztmehrjährig
EstragonArtemisia dracunculus60-120Sonnig, geschütztmehrjährig
FenchelFoeniculum vulgare100-200Sonnig, trocken, nährstoffreichmerhjährig, Winterschutz
KümmelCarum carvi100Feuchteinjährig
LiebstöckelLevisticum officinalis150-250Feucht, auch halbschattigmehrjährig
MinzeMentha piperita30-60Feucht, humos, sonnig – halbschattigmehrjährig, nur im Topf
RosmarinRosmainus officinalis30-180Sonnig, kalkhaltig, geschütztMehrjährig, windempfindlich
SalbeiSalvia officinalis30-70So. – halbschattig, trocken, kalkhalt.Mehrjährig
SchnittlauchAllium schoenoprasum20-30Sandig, feucht, sonnig – halbschattigMehrjährig
ThymianThymus vulgaris30Sonnig, trocken, mager, kalkhaltigMehrjährig
YsopHyssopus officinalis40-60Sonnig, trocken, kalkhaltigMehrjährig
ZitronenmelisseMelissa officinalis60-100Sonnig, geschütztMehrjährig, nur im Topf

Kräuterkauf

lokale Bio-Gärtnerei bevorzugen. Gesunde, kräftige Pflanzen mit vielen Verzweigungen und gut durchwurzelten Töpfen kaufen.

Bepflanzung

  • Pflanzloch ausheben
  • Handvoll Gütekompost ins Pflanzloch geben
  • Pflanze aus Topf befreien und Wurzelballen lockern
  • Oberschicht entfernen ins Pflanzloch
  • Leicht andrücken
  • Ausreichend wässern

Pflege

  • Jäten von Unkraut
  • Ggf. im Frühjahr etwas Gütekompost ins Beet einarbeiten
  • Regelmäßiger Schnitt bzw. Ernte sorgt für dichten Wuchs und Nachbildung von Blättern
  • Rückschnitt generell im März (alle Pflanzen um etwa die Hälfte zurückschneiden) – Ausnahme Rosmarin: erst im April nach der Blüte
  • Keine chemischen Pflanzenschutzmittel verwenden
  • Nicht zu viel wässern (nur im ersten Jahr, sonst im Notfall); Kräuter wachsen sonst zu schnell, so dass ihre Zellen zu groß werden und dann keine ätherischen Öle bilden
  • Bei wärmeliebenden Pflanzen wie Lavendel, Thymian oder Bohnenkraut kann eine Schicht Kies aufgetragen werden (ca. 2 cm hoch)

Quellen:

Autor: Dietmar Staub, Regionalgruppe Ravensberger Land