Vom konventionellen Kleingarten zum Naturkleingarten. Viele nicht-heimische und besonders die (potenziell) invasiven Pflanzen wie Kirschlorbeer, Flieder und Sommerflieder mussten heimischen, ökologisch wertvolleren Pflanzen weichen. Bei der Umwandlung haben mehr als 230 heimische Pflanzenarten und deren naturnahe Sorten Einzug gehalten. Unterstützt durch Naturgartenelemente wie Teich, (Recycling-)Trockenmauern, Mini-Benjeshecken mit Käferkellern, Blumen-/Kräuterrasen, Sumpfbeet, Sandbeet, Eidechsenburg u.v.m. locken sie viele tierische Besucher an. Tiere pflanzen! Es funktioniert! Und macht süchtig. Darüberhinaus bietet der Garten mit seinen unterschiedlichen Strukturen auch uns Menschen allerlei Sinneseindrücke 😉 Kontakt: 01523 1896139
We use cookies!
This site uses third-party website tracking technologies to provide its services, constantly improve and display advertisements according to users' interests. I agree to this and can revoke or change my consent at any time with effect for the future.
Vom konventionellen Kleingarten zum Naturkleingarten. Viele nicht-heimische und besonders die (potenziell) invasiven Pflanzen wie Kirschlorbeer, Flieder und Sommerflieder mussten heimischen, ökologisch wertvolleren Pflanzen weichen. Bei der Umwandlung haben mehr als 230 heimische Pflanzenarten und deren naturnahe Sorten Einzug gehalten. Unterstützt durch Naturgartenelemente wie Teich, (Recycling-)Trockenmauern, Mini-Benjeshecken mit Käferkellern, Blumen-/Kräuterrasen, Sumpfbeet, Sandbeet, Eidechsenburg u.v.m. locken sie viele tierische Besucher an. Tiere pflanzen! Es funktioniert! Und macht süchtig. Darüberhinaus bietet der Garten mit seinen unterschiedlichen Strukturen auch uns Menschen allerlei Sinneseindrücke 😉 Kontakt: 01523 1896139