Archiv

Informationen zu vergangenen Veranstaltungen

07. Februar 2025, ab 16 Uhr – Gartenmesse in Homberg (Efze)

  • Unter dem Motto „Gartenmesse – Paradiese vor meiner Haustür“ kann man sich an vielzähligen Ständen über die unterschiedlichsten Aspekte eines naturnahen Gartens informieren und bei kurzen Impulsvorträgen das Wissen erweitern. Die Gartenmesse ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Homberg (Efze), des Evangelischen Forums, des BUND und NABU und des Naturparks Knüll. Unsere Regiogruppe Osthessen wird mit einem Stand und reichlich Informationsmaterial vertreten sein.

22. Februar 2025, 15 Uhr im Buchcafe Bad Hersfeld

  • Passend zum bevorstehenden Frühling und den ersten Gartenaktivitäten spricht Landschaftsarchitekt Joachim Schade über „Materialien und Praxistipps zur Naturgartengestaltung“. Das Bewusstsein für den Schutz der Natur wächst – doch wie lässt sich dieses Wissen praktisch im eigenen Garten umsetzen? Naturnahe Gärten fördern die biologische Vielfalt, bieten wertvolle Lebensraumstrukturen für heimische Pflanzen und Tiere und schaffen Erholungsorte für Menschen. Sie sind vielfältig, nachhaltig in Bauweise und Pflege und passen sich an klimatische Veränderungen an. Viele Gartenbesitzer*innen möchten ihre Grünflächen ökologisch gestalten, doch oft fehlt es an konkreten Informationen. Der Vortrag vermittelt wertvolle Tipps, wie sich Gärten und Freiflächen naturnah, biodivers und mit vielfältigen Lebensraumstrukturen gestalten lassen. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Austausch in einer Gesprächsrunde.

Samstag, 01.03.2025 ab 14 Uhr im Buchcafe Bad Hersfeld

  • Als Pionier in der Herstellung und Produktion von Saatgut für heimische Wildblumen stellt Ernst Rieger in seiner unnachahmlichen warmen Art seinen Werdegang dar und vermittelt zugleich seine Liebe zur Natur. Von einem kleinen bäuerlichen Betrieb zum mittlerweile bundesweit agierenden Produktionsnetzwerk können wir teilhaben an diesem Werdegang. Lassen Sie sich inspirieren und mitnehmen auf eine Reise in die beseelte Natur der Wildpflanzen, Farben und Weite des Denkens. Anschließend können gern Fragen zur Anlage und Pflege von Wildblumenflächen / Wiesen gestellt werden, die anwesende Landschaftsarchitektin S. Müllensiefen begleitet die Veranstaltung und gibt gern ihr Wissen weiter.