Ettenheim in Baden-Württemberg 16.05.2023

Regionaltag Baden-Württemberg: Ettenheim, Dienstag 16. Mai 2023, 8:45 Uhr – 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Bürgersaal im Rathaus Ettenheim, Rohanstraße 16, 77955 Ettenheim

Anreise

Die Anreise mit dem Zug erfolgt über Mahlberg/Orschweier.
Weitere Informationen zur Anreise unter 
https://www.ettenheim.de/anfahrt

Parkmöglichkeiten gibt es 24 h kostenlos u.a. auf dem Espen-Parkplatz (Nähe Bauhof) und in der Schwarzwaldstraße auf einem großen Parkplatz. Jeweils 5 Minuten Fußweg zum Rathaus.
https://www.ettenheim.de/parken-ettenheim

Kosten

• 100,00€ für Nichtmitglieder
• 90,00€ für Mitglieder des NaturGarten e.V.

Tagungsgebühr inkl. Getränke und Imbiss.
Auf den Betrag wird keine Mehrwertsteuer erhoben, da steuerfrei gemäß §4 Nr. 22.

Rücktrittsbedingungen:

Bis 30 Tage vor Termin: kostenfrei.
Bis 7 Tage vor Termin: 50% des Teilnahmebeitrages.
Ab 6 Tage vor Termin: 100% des Teilnahmebeitrages.
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Die Nennung von Ersatzteilnehmer*innen ist bis Veranstaltungsbeginn möglich, die Teilnahmegebühr muss Ihnen die Ersatzperson aushändigen.

Bei weniger als 20 Teilnehmer*innen behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen und erstatten bereits gezahlte Beiträge innerhalb von 14 Tagen.

Anmeldung

Programm

Download Programm Ettenheim

8:45 Uhr | Grußwort von Bürgermeister Bruno Metz
Begrüßung und Moderation: Birgit Helbig / NaturGarten e.V

9:00 Uhr | Mehr Biodiversität fürs öffentliche Grün. Warum jeder Quadratmeter heimischer Wildpflanzen zählt!
Martin Klatt, NABU Baden-Württemberg / Referent Arten- und Biotopschutz, Projektleiter „Natur nah dran“

9:30 Uhr | Heimisches Saatgut aus regionaler Produktion. Porträts wichtiger heimischer Blumenwiesen- und Saummischungen.
Birgit Helbig, Fachbetrieb für Naturnahes Grün – empfohlen von Bioland, Abenberg

10:00 Uhr | Kaffeepause

10:30 Uhr | Haarer oder Mössinger Modell? Nachhaltige heimische Blumenwiesen und einjährige exotische Blühmischungen im Praxisvergleich. Bautechnik und Pflege von Neuanlagen und Umwandlungen von heimischen Blumenwiesen und Wildblumensäumen.
Dr. Reinhard Witt, Buchautor & Fachbetrieb für naturnahes Grün – empfohlen von Bioland, Regensburg

11:15 Uhr | Unsere Wildblumenansaaten. Unterwegs zu nachhaltigen Grünflächen mit hoher Biodiversität.
Markus Ohnemus Projektleiter, Leiter Bauhof Ettenheim

11:45 Uhr | Abschlussdiskussion

12:00 Uhr | Mittagspause: Verpflegung vor Ort inbegriffen

13:30 Uhr | Exkursion zu verschiedenen Wildblumenansaaten
mit Markus Ohnemus, Dr. Reinhard Witt und Birgit Helbig

16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung