Bad Soden-Salmünster 21.06.2022

Regionaltag Bad Soden-Salmünster: Dienstag 21. Juni 2022, 8:45 Uhr – 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Spessart Forum Kultur in der Spessart Therme, Frowin-von-Hutten-Str. 5, 63628 Bad Soden- Salmünster

Anreise

Mit der Bahn: Bahnhof in Salmünster & Fußweg 17 Minuten oder Taxi
Mit dem Auto: kostenfreie Parkplätze

Lageplan
Parkplan Forum

Kosten

• 100,00€ für Nichtmitglieder
• 90,00€ für Mitglieder des NaturGarten e.V.

Tagungsgebühr inkl. Getränke und Imbiss. Auf den Betrag wird keine Mehrwertsteuer erhoben. Steuerfrei gemäß §4 Nr. 22.

Rücktrittsbedingungen:

Bis 30 Tage vor Termin: kostenfrei.
Bis 15 Tage vor Termin: 50% des Teilnahmebeitrages.
Ab 5 Tage vor Termin: 100% des Teilnahmebeitrages.
Bei weniger als 20 Teilnehmer*innen behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen.

Zur Anmeldung

Programm

Download Programm Bad Soden-Salmünster

8:45 Uhr | Grußwort von Bürgermeister Dominik Brasch
Begrüßung und Moderation: Dorothee Dernbach / NaturGarten e.V.

9:00 Uhr | Mehr Biodiversität fürs öffentliche Grün. Warum jeder Quadratmeter heimischer Wildpflanzen zählt! Frank Uwe Pfuhl, NABU-Umweltwerkstatt, Wetterau

9:30 Uhr | Heimisches Saatgut aus regionaler Produktion. Porträts wichtiger heimischer Blumenwiesen- und Saummischungen. Dr. Ann Kareen Mainz, Geschäftsstelle des VWW – Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V.

10:00 Uhr | Kaffeepause

10:30 Uhr | Haarer oder Mössinger Modell? Nachhaltige heimische Blumenwiesen und einjährige exotische Blühmischungen im Praxisvergleich. Bautechnik und Pflege von Neuanlagen und Umwandlungen von heimischen Blumenwiesen und Wildblumensäumen. Dipl.-Ing Dorothee Dernbach, Fachbetrieb für naturnahes Grün (Planung), Büdingen

11:15 Uhr | Unsere Wildblumenansaaten. Unterwegs zu nachhaltigen Grünflächen mit hoher Biodiversität. Pascal Weber & Wolfgang Jahn, Christoph Betz/Bauhof BSS, Projektporträts von naturnahem Grün in BSS: Ralf Geyer, Naturnahe Grünplanung, Kefenrod

11:45 Uhr | Abschlussdiskussion

12:00 Uhr | Mittagspause & Ausstellung Geräteneuheiten für die extensive Wiesen- und Saumpflege, Fa. Eckert/Wächtersbach

13:30 Uhr | Exkursion zu verschiedenen Wildblumenansaaten mit Dorothee Dernbach und Ralf Geyer und den jeweils vor Ort für die Wildblumenprojekte Verantwortlichen.

16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung