|
Newsletter von Regionalgruppe Ravensberger Land (Teutoburger Wald )
|
|
heute erscheint der fünfte (und voraussichtlich letzte) Newsletter unserer Regionalgruppe im Jahr 2024.
|
Die Vegetationsperiode in unseren Gärten nähert sich nun, unvermeidlich, dem Ende entgegen. Für die letzten spät unterwegs befindlichen Insekten bieten nun unverwüstliche Spätblüher wie Rote Lichtnelke, Tauben-Skabiose, Kartäusernelke, Glockenblumen und Edelgamander ein letztes Blütenangebot. Jetzt ist die Zeit, wo die Vögel verstärkt unsere Futterstellen im Garten aufsuchen. Zeit, sich an dem bunten Treiben der Vögel zu erfreuen..
|
Ein Edelgamander in meinem Garten, der noch ein paar letzte Blüten geöffnet hält:
|
|
|
Viel Spaß beim Lesen unserer aktuellen Neuigkeiten. Feedback oder sonstige Anregungen sind jederzeit gerne gesehen! Schreibt gerne auch direkt an unsere Gruppe (Mailadresse siehe unten), wenn ihr etwas habt.
|
Allen einen schönen Jahresausklang!
|
Regionalgruppe Ravensberger Land
|
|
|
|
|
|
Newsletter von Regionalgruppe Ravensberger Land (Teutoburger Wald )
|
|
|
|
|
|
Neues rund um die Regionalgruppe
Am 27. Oktober konnten wir noch ein letztes Treffen unserer Regionalgruppe im Freien organisieren. Gastgeber war diesmal Eva, die uns, bei einigermaßen angenehmen Temperaturen, ihren wunderbar gestalteten naturnahen Familiengarten in Bielefeld-Schildesche präsentieren konnte. Bei Kaffee und Kuchen kam auch diesmal eine ansehnliche Runde zustande. Das Treffen bei Eva war sehr inspirierend!
|
Gestern waren Karen und ich zu einer Besichtigung bei Ecosphere in Rietberg. Vorausgegangen war eine Einladung, an einem ersten Treffen von Interessenten für eine neue Regionalgruppe Paderborner Land teilzunehmen. Bei Ecosphere handelt sich um ein sehr bemerkenswertes Unterfangen, auf dem Gelände eines ehemaligen Bauernhofes verschiedene Angebote in technischer, kultureller und sozialer Hinsicht zu schaffen. Es werden z.B. gemeinsam Lebensmittel produziert und ein Ort für Konzerte und sonstige kulturelle Veranstaltungen bereitgestellt. Wer sich dafür interessiert: Link zu Ecosphere
|
Einige der Interessenten, die dabei waren und aus Bielefeld, Gütersloh und Rietberg kommen, haben Interesse bekundet, auch über die Aktivitäten unserer Regionalgruppe informiert zu werden.
|
Eine Idee, die wir momentan verfolgen, ist, die Wanderausstellung von Kalle Niehus (Näheres siehe: hier) bei uns zu präsentieren, um in der Öffentlichkeit auf unser Thema aufmerksam zu machen. Die Wanderausstellung besteht aus 18 großformatigen Postern und zeigt, wie das Leben wieder Einzug in unsere Gärten halten kann. Die Überlegungen gehen im Moment dahin, die Ausstellung Anfang des Jahres z.B. im Rathaus Borgholzhausen und dann noch an ein oder zwei anderen Orten zu zeigen (z.B. in Bielefeld oder Sennestadt).
|
|
|
|
|
|
Bildungsurlaub Einschlingen 2025
Die Planungen für unseren 5-tägigen Bildungsurlaub "Naturgarten für Einsteiger:innen" in der Bildungsstätte Einschlingen laufen weiter. Da der erste 3-tägige Bildungsurlaub diesen Mai in Einschlingen ein großer Erfolg war, planen wir zusammen mit der Bildungsstätte für das nächste Jahr, in der Zeit vom 19.5. bis 23.5. einen erneuten Bildungsurlaub in erweiterten Umfang anzubieten.
|
Auch diesmal sind wir in Kontakt mit namhaften Referenten. Wie Sigrid Tinz, Farina Graßmann und Christian Venne etc.
|
gebucht werden. Es gibt auch diesmal nur ein begrenztes Angebot von 25 Plätzen. Es lohnt sich, schnell zu sein. Das letzte Mal waren die Veranstaltung auch schnell vollständig ausgebucht.
|
Sicherlich eine der Höhepunkte im nächsten Jahr!
|
|
|
|
|
Beetpflege Gesamtschule Halle/Westf
Die Gesamtschule Halle/Westf. hat vor einiger Zeit ein Projekt initiiert, ihre 4 Schulhöfe in Naturerlebnisräume für die Schülerinnen und Schüler umzuwandeln. Für die Umsetzung wurde der Verein Verein "Ideenwerkstatt Lebens(t)raum e.V." gewonnen. Im April wurde unter Regie des Naturgarten-Experten Stefan Wrobel begonnen, den ersten Schulhof umzuwandeln. Der zweite Schulhof steht auch schon kurz vor der Fertigstellung. Es wurden beeindruckende Bewegungs- und Erlebnisorte für die Kinder und Jugendlichen geschaffen.
|
Wir hatten in der Zeit Kontakt mit Stefan und dem begleitenden Projektteam und die Unterstützung unserer Regionalgruppe bei dem Projekt angeboten. Vor Kurzem kam eine der Ansprechpartnerinnen der Schule, Sandrine Borghini, auf uns zu. Es besteht der Wunsch, eine Schülergruppe von ca. 30 Personen in die Pflege der Flächen einzuführen. In den letzten 2 Wochen hatten wir bereits 2 gemeinsame Pflegeeinsätze, in denen wir schon einiges leisten konnten.
|
Wer von Euch noch Interesse hat, an dem ein oder anderen Einsatz teilzunehmen, ist herzlich eingeladen!
|
Näheres zu dem Projekt findet ihr: hier
|
|
|
|
|
Freiraum Rochdale Barracks BI
Auf dem Gelände der "Rochdale Barracks" an der Oldentruper Straße in Bielefeld soll ein sog. Kreislaufquartier entstehen. Die Stadt Bielefeld wird das Gelände in 2025 übernehmen und stellt es für eine Zwischennutzung zur Verfügung. Die Flächen liegen recht zentral in Bielefeld, so daß einigermaßen Aufmerksamkeit gegeben sein wird.
|
Eine Idee von Carola aus unserer Gruppe ist, kleinere Flächen auf dem Gelände naturnah anzulegen. Konkret ist an die Einsaat einer Wildblumenwiese und das Anlegen von 2 Staudenbeeten (1,5 m x 10 m und 1,5 m x 15 m) gedacht. Die Beete könnten für eine Dauer von 5 Jahren geplant werden.
|
Die Überlegungen gehen dahin, im Winter eine Planung zu erstellen und im Frühjahr mit der Umsetzung zu beginnen. Wer Lust hat, mitzuwirken, ist herzlich eingeladen.
|
Allgemeine Information zum "Freiraum Rochdale" sind hier zu finden.
|
|
|
|
|
Poster "Klimafeste heimische Wildpflanzen"
Unser gemeinsam mit dem Druckbunt-Verlag entwickeltes Poster mit klimafesten heimischen Wildpflanzen kann nun käuflich erworben werden. Das Poster basiert auf Pflanzenlisten von Ulrike Aufderheide und Elke Schwarzer und zeigt eine Auswahl von attraktiven Pflanzen, die entweder trockenheitsverträglich oder mit wechselfeuchten Bedingungen umgehen können. Die Pflanzendarstellungen wurden wunderschön von der Graphikerin Nicola Schöning in Szene gesetzt.
|
Das Plakat haben wir für den NaturGarten e.V. entwickelt und hat schon einigermaßen großen Anklang in der Community gefunden. Leider gibt es seit einiger Zeit größere technische Probleme mit dem Shop des NaturGarten e.V.; eine Lösung ist momentan noch nicht sichtbar. Das Plakat kann somit noch nicht im Shop des Vereins erworben werden, wohl aber direkt bei unserer Regionalgruppe oder im Shop des Druckbunt-Verlages.
|
|
|
|
|
Zwiebelpflanzaktion Beet Einschlingen
Am Mittwoch 16.10. konnten wir, in kleiner Runde, das im Rahmen des diesjährigen Bildungsurlaubs erstellte Wildstaudenbeet in Einschiingen um Frühjahrsblüher ergänzen. Ein kleiner Vortrag über die Bedeutung und Verwendung von Wilden Zwiebeln im Naturgarten rundete die Veranstaltung ab.
|
Man kann schon gespannt sein, wie sich das Beet im nächsten Jahr entwickelt.
|
|
|
|
|
Anstehende Veranstaltungen
Unser aktueller Veranstaltungskalender mit Details zu den Veranstaltungen ist, wie immer, hier zu finden.
|
In den nächsten Tagen wäre noch auf 2 Veranstaltungen hinzuweisen:
|
|
|
|
Vortrag Elke Schwarzer "Das Who is Who des Bodenlebens" 28.11. Bielefeld
Vortrag über die Vielfalt des Bodenlebens - wie Kugelspringer, Rollasseln und Hundertfüßer - in der Volksbanklobby am Kesselbrink 1 in Bielefeld. Am Donnerstag 28.11. ab 18:30 Uhr, veranstaltet vom Projekt BieNE.
|
|
|
|
Vortrag Dietmar Staub "Aus Grau wird grün" 22.11. Spenge
Auf Einladung der neu gegründeten Ortsgruppe des NABU in Spenge halte ich nächsten Freitag ab 19:30 Uhr einen Vortrag, wie man Schottergärten in naturnahe, lebendige Orte verwandeln kann.
|
|
|
|
|
Tipp: Herbstpflege
Nicht neu, aber nichtsdestotrotz immer wieder lesenswert. Der NaturGarten e.V. hat Tipps auf seiner Wissensseite zusammengestellt, welche Pflegemaßnahmen im Herbst im Naturgarten sinnvoll sind und welche nicht.
|
|
|
|
|
|
|